Sie sind hier

Xplosion

Bild des Benutzers BlackBird
Gespeichert von BlackBird am Montag, 14. Februar 2011 — 01:12
Durchschnitt: 4.7 (3 votes)
Schwierigkeitsgrad : 
leicht
Vorbereitungsaufwand: 
gering
Anzahl benötigter Leiterinnen und Leiter: 
1 Leiterin oder Leiter
Aktivitätsdauer: 
weniger als eine Stunde

Überblick

Xplosion ist ein modifiziertes Ballspiel mit zwei Teams.

Zwei konkurrierende Wissenschaftsteams arbeiten in ihrem jeweiligen Labor an streng geheimen Projekten. Jedes Team hat dabei durch Betriebsspionage von der Operation der Gegenseite Wind bekommen. Für beide Fraktionen wäre es katastrophal, wenn das andere Team die Forschungsarbeit vor der eigenen abschliessen könnte.

Der kosteneffektivste, destruktivste Ausweg, um dies zu verhindern, ist die Sabotage – der Versuch, die Konkurrenz mittels Sprengstoff in die Luft zu jagen. Der Plan ist einfach: Dynamit schnappen, zur gegnerischen Basis transportieren, zünden und bumm! Leider wird die Basis sehr gut bewacht und die Gegnerinnen und Gegner müssen mit Schnelligkeit, Geschick und Taktik umgangen werden.

Welches Team gewinnt den Kampf und zündet den Dynamit im gegnerischen Lager?

Vorbereitung

  1. Das Spielfeld wird – etwa in der Grösse eines halben Fussballfeldes – mit Absperrband abgesteckt. Die Grösse kann dem Alter und der Fitness der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden. An den zwei gegenüberliegenden Enden des Spielfeldes werden die Basen abgesteckt (Als Parallele zum Spielfeldrand, oder auch als Kreis möglich).
  2. Eine Petflasche mit Fassungsvermögen von 1.5 Liter wird mit Wasser gefüllt. Je nach Füllstand verändert sich das Flugverhalten des «Dynamits».
  3. Um die Attraktivität des Spiels zu erhöhen, kann die Flasche nach belieben gestaltet werden (Aber nicht traurig sein, wenn die Flasche schon nach einigen Spielen einen ziemlich ramponierten Eindruck macht).
  4. Zwei Teams werden gebildet.

Regeln

Die Regeln lassen sich entsprechend dem Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen.

  • Das Team, das in der gegnerischen Base am meisten Sprengstoffe zünden kann, gewinnt.
  • Mit dem Dynamit darf nur rückwärts (Richtung eigene Base), und nicht vorwärts gerannt werden.
  • Der Sprengstoff kann in alle Seiten Mitspielerinnen und Mitspielern zugeworfen werden, darf dabei aber nicht fallengelassen werden.
  • Wird der Sprengstoff fallengelassen, explodiert er frühzeitig.
  • Falls das Dynamit beziehungsweise die Flasche den Boden berührt, erhält dasjenige Team, das den fehlgeschlagenen Abschuss nicht gemacht hat, das Dynamit.
  • Wenn das Dynamit beziehungsweise die Flasche hinter der gegnerischen Basislinie gefangen wird, kann das Dynamit gezündet werden.
  • Dies geschieht mittels des sprachgesteuerten Auslösmechanismus, indem man den Code «Xplosion» ruft.
  • In der Version Explosion Lite ist Körperkontakt nicht erlaubt. Je nach Alter kann leichtes Tackling erlaubt werden, um den Spielspass zu erhöhen. Voraussetzung ist absolute Fairness der Teilnehmer.

Material

  • 1.5 l Petflasche
  • Absperrband, Seile oder Ähnliches
  • Schiedsrichterpfeife

Tipps und Ideen

  • Teamwork: Um die Teamfähigkeit zu stärken, können Timeouts angekündigt werden, wobei erklärt wird, dass ein perfektes Teamspiel mit vielen kurzen Pässen viel eher zum Sieg führt als Alleinaktionen.
  • Flair: Für mehr Atmosphäre und thematisches Flair kann das Wasser in der Flasche z. B. auch mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden.
  • Spielvariante: Das Spiel beginnt mit einer vollständig gefüllten Flasche. Bei jedem Touchedown erhält dasjenige Team, das den Punkt erzielt hat 5 cl Flüssigsprengstoff. Wenn die Dynamitflasche ganz leer ist, wird verglichen, wer mehr vom kostbaren Sprengmaterial besitzt. Die Geschichte wird dabei natürlich entsprechend angepasst.
  • Geschichte: In Anlehnung an den vorigen Punkt kann auch ein anderes Spiel eingebaut werden, um zusätzlich noch Färbungsmittel zu erlangen, und dieses dann mit der Sprengflüssigkeit zu mischen. Daraus lässt sich einfach eine ganze «Sprengstory» entwickeln. Dazu passt auch eine Vorgeschichte zur Betriebsspionage, vielleicht als Geländespiel, in welchem die beiden Gruppen zuerst die Pläne der je anderen Gruppe suchen müssen.

Hosensackspiele

Hier gibt’s kürzere Aktivitäten, die sich einzeln oder als Teil eines übergeordneten Blockes umsetzen lassen.