Sie sind hier

Buchempfehlungen für die Jugendarbeit

Bild des Benutzers Gonzo
Gespeichert von Gonzo am Sonntag, 8. März 2020 — 16:28
Durchschnitt: 4 (1 Stimme)
Anzahl benötigter Leiterinnen und Leiter: 
1 Leiterin oder Leiter

Du bist auf der Suche nach gutem und günstigem Material für deine Vorbereitungen in der Jungschi-Arbeit oder für eure Abteilungsbibliothek?

Dann bist du hier genau richtig, denn im Folgenden stelle ich tolle Bücher zu den Themen Geländespiele, Schnitzeljagd, Gruppenstunden, Andachten und vieles mehr vor.

Aktuell unter die Lupe genommen und emfpohlen:

33 Geländespiele für Zeltlager & co.

Modern, abwechslungsreich und einfach vorzubereiten: So präsentieren sich die 33 Geländespiele, die Daniel Seiler in seinem Buch „33 Geländespiele für Zeltlager & co.“ vorstellt.

Jedes Geländespiel wird mit Material und Spielverlauf auf einer bis höchstens zwei Seiten vorgestellt: Das Büchlein ist insofern perfekt geeignet für Leiter*innen, die sich gerne in kurzer Zeit einen Überblick über ganz verschiedene Geländespiel-Ideen verschaffen, um das für sie passendste auszuwählen oder um die im Seitentakt vorgestellten Spiele als Inspirationsquelle für eigene oder weiterentwickelte Spiele zu nutzen.

Einziger Wermutstropfen ist da die Tatsache, dass Komplexität und Einzigartigkeit aufgrund der Kürze tendenziell nivelliert ausfallen – für Liebhaber*innen von komplexen Geländespielen mit ausgeklügelten Mechanismen und damit für Jungschärler*innen ab ca. 12 Jahren wird die Sammlung also wohl eher zur Inspiration von eigenen Entwürfen dienen müssen.

Zugunsten kommt da der/des geneigten Leiter*in jedoch, dass höhere Kompelxität nicht immer unbedingt ein besseres Spielerlebnis für die Teilnehmer*innen bedeutet.

Das Büchlein beweist aber gleichzeitig, dass Kürze nicht gleich Monotonie ist: Neben erzählerisch angereicherten Standardspielen finden sich originelle Actiongames, neben Actionspielen stehen bewusst ruhige Spiele, neben Aufgaben, die Kraft und Schnelligkeit erfordern, stehen Geschicklichkeitsspiele und intellektuelle Herausforderungen.

Die Vielfalt bleibt insofern also trotz kurzer Form keinesfalls auf der Strecke und macht den Hinweis zur Komplexität mehr als Wett.

So wird etwa das bekannte Kettenfangis mit einer spannenden Hintegrundgeschichte von Ausserirdischen und dem Rätsel um einen Meteoriten aufgemotzt. Ganz einfach – und das gilt ausnahmslos für alle vorgestellten Ideen – liesse sich Seilers Idee zu einer ganzen Gruppenstundeneinheit weiterführen.

In einer weiteren beispielhaften Speilidee wird ein bemalter und zerschlagener Blumentopf zum Ausgangspunkt einer archäologischen Abenteurerreise, die es in sicht hat …

Wie im letzten Beispiel braucht es für die Spielideen fast immer ausschliesslich Alltagsgegenstände, die sowieso bereits vorhanden oder günstig zu haben sind.

Es ist dabei frappierend, welch spannenden Ideen Seiler mit den einfachen Gegenständen wie Blumentopf, Wecker an einer Schnur, Glocken oder gebasteltem Fussabdruck hervorzaubert.

Toll ist schliesslich, dass Seiler altmodische und sexistische Konzepte wie entführte Prinzessinnen verabschiedet und ihnen jeweils auch entführte Ritter und Prinzen dazugesellt.

Alles in allem ist das Büchlein perfekt für engagierte Jungscharleiter*innen von Gruppen im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren.

Jetzt bestellen und der nächste Jungschinachmittag bereitet sich wie von selbst vor.

Geländespiele

Der Prototyp des Geländespiels! Vom Nachtgeländespiel im Sommerlager über die fixfertig vorbereitete Waldweihnacht zu adaptierten Brettspielen und städtischen Schnitzeljagden ist hier alles zu finden.